Welche Farbe hat der Larimar?
Larimar leuchtet in den schönsten Nuancen von zartem Himmelblau bis zu intensivem Türkis, oft durchzogen von weißen Adern oder Mustern, die an schäumende Wellen erinnern.
Wirkung des Larimar auf die Psyche
Larimar wird als „Stein des Himmels“ bezeichnet – er
beruhigt den Geist, löst Stress und Angst und hilft dir, dich von belastenden Emotionen zu befreien. Er unterstützt dich dabei, dein inneres Gleichgewicht zu
finden, mildert Reizbarkeit und fördert Mitgefühl und innere Harmonie. Larimar Schmuck ist perfekt, wenn du dir in deinem Alltag mehr Gelassenheit und emotionale Klarheit wünschst – fast wie eine meditative Erinnerung, dich selbst nicht zu vergessen.
Wirkung des Larimar Edelsteins auf den Körper
Man sagt, Larimar könne die Selbstheilungskräfte stärken, Verspannungen und Blockaden lösen und bei stressbedingten Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen helfen. Auch auf den Halsbereich soll er harmonisierend wirken, insbesondere bei Heiserkeit oder Halsentzündungen.
Gleichzeitig vermittelt er Frische, Erneuerung und eine zarte Vitalität.
Larimar als Schutzstein
Larimar gilt als Schutzstein gegen negative Emotionen,
Energieräuber und Überforderung. Wenn du Larimar Schmuck trägst, fühlst du dich behütet – als ob du einen kleinen Ruhepol direkt bei dir hast, der dich daran erinnert, in deiner Mitte zu bleiben.
Pflegehinweise zum Larimar
Larimar liebt sanfte Pflege – reinige ihn am besten mit
lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch. Zum Aufladen lege ihn kurz in die Morgensonne oder auf eine Bergkristallgruppe.
Herkunft des Larimar
Larimar ist ein seltener Edelstein und wird fast
ausschließlich in der Dominikanischen Republik gefunden – sein exotischer Ursprung macht ihn zu einem echten Unikat.
Sternzeichen Zuordnung
Larimar passt besonders gut zu den Sternzeichen Fische, Wassermann und Krebs – zu allen, die eine tiefe Verbindung zu Emotionen, Intuition und Harmonie suchen.
Hinweis
Edelsteine, die als „Heilsteine“ oder zur Stärkung des
Wohlbefindens eingesetzt werden, sind keine wissenschaftlich anerkannten Therapien und ersetzen keine ärztliche Behandlung. Bei gesundheitlichen
Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Edelsteine können jedoch als ergänzende Maßnahme zum Wohlbefinden genutzt werden, wenn sie den
jeweiligen Bedürfnissen entsprechen.